Die richtige Einnahme von Schilddrüsentabletten: Ein Leitfaden für die richige Einnahme und Dosis
23.06.2025
Lesezeit: 11 min

Kennst du das? Nach monatelangen Beschwerden und einer endlichen Diagnose hältst du nun ein kleines Fläschchen mit Schilddrüsentabletten in der Hand. Der Arzt hat dir in einem kurzen Gespräch erklärt, dass du diese jeden Morgen einnehmen sollst, und schon wirst du dich besser fühlen. Doch so einfach ist es leider nicht immer.

Die Einnahme von Schilddrüsenhormonen ist mehr als nur das tägliche Schlucken einer Tablette. Es ist ein sensibles Gleichgewicht, das Aufmerksamkeit, Geduld und ein tieferes Verständnis erfordert. In diesem ausführlichen Leitfaden erfährst du alles, was du über die richtige Einnahme von Schilddrüsentabletten wissen solltest und wie du als Patient aktiv werden kannst, wenn die Standardtherapie nicht ausreicht.
- Welche Schilddrüsenmedikamente es gibt
- Wann Schilddrüsentabletten einzunehmen sind
- Welche Rolle die richtige Dosis spielt
- Wie du deinen Körper zusätzlich zu Schilddrüsentabletten unterstützen kannst
- Praktische Tipps für deinen Behandlungsweg
Die komplexe Welt der Schilddrüsenmedikamente
Die Standardbehandlung einer Schilddrüsenunterfunktion besteht in der Einnahme von Levothyroxin (L-Thyroxin oder T4). Dieses synthetisch hergestellte Hormon entspricht dem körpereigenen Thyroxin, das die Schilddrüse normalerweise produziert. Nach aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie gilt Levothyroxin als Therapie erster Wahl bei Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) da es eine stabile Blutspiegel-Konzentration ermöglicht und gut verträglich ist [1].

Allerdings zeigen neuere Studien, dass nicht alle Patienten optimal auf die alleinige T4-Therapie ansprechen. Eine Metaanalyse von Wiersinga et al. [2] im European Journal of Endocrinology berichtet, dass etwa 10-15% der Patienten trotz normalisierter TSH-Werte weiterhin unter Symptomen leiden.
Die Wissenschaft der optimalen Einnahme: Mehr als nur Timing
Die Bioverfügbarkeit, also wie gut dein Körper das Medikament aufnehmen kann, ist bei Schilddrüsenhormonen besonders wichtig. Eine Studie untersuchte verschiedene Einnahmezeitpunkte und fand heraus, dass die Absorption von Levothyroxin am höchsten ist, wenn es morgens auf nüchternen Magen eingenommen wird [6].
Die morgendliche Einnahme entspricht auch dem natürlichen zirkadianen Rhythmus der Schilddrüsenhormone im Körper. Forscher wie Russell et al. [7] haben nachgewiesen, dass die TSH-Sekretion einem Tageszyklus folgt, mit höheren Werten in den frühen Morgenstunden. Durch die Einnahme am Morgen ahmst du diesen natürlichen Rhythmus nach.
Interessanterweise hat eine neuere Studie von Bolk et al. [8] auch die abendliche Einnahme untersucht und festgestellt, dass diese zu einer leicht verbesserten Absorption führen kann, da der Darm nachts weniger aktiv ist. Dies könnte eine Alternative für Menschen sein, die morgens nicht nüchtern bleiben können oder ihre Medikamente regelmäßig vergessen.

Konkrete wissenschaftliche Erkenntnisse zur Einnahme:
- Halte nach der Einnahme deiner Schilddrüsentablette mindestens 30-60 Minuten Abstand zum Frühstück. Eine Studie von Wenzel und Kirschsieper [9] zeigte eine signifikante Reduktion der Bioverfügbarkeit, wenn Levothyroxin zusammen mit der Mahlzeit eingenommen wurde.
- Bestimmte Nahrungsmittel beeinflussen die Aufnahme besonders stark. Calcium- und eisenhaltige Lebensmittel können Schilddrüsenhormone binden und ihre Absorption um bis zu 40% reduzieren, wie Liwanpo und Hershman [10] dokumentierten.
- Kaffee kann die Aufnahme von Levothyroxin signifikant beeinträchtigen. Eine Studie von Benvenga et al. [11] zeigte, dass Kaffee die Absorption von Levothyroxin um durchschnittlich 36% reduzieren kann, weshalb es ratsam ist, nach der Einnahme mindestens eine Stunde mit dem Kaffeekonsum zu warten.
- Auch bestimmte Medikamente beeinflussen die Aufnahme. Zahlreiche Wechselwirkungen, insbesondere mit Antazida, Protonenpumpenhemmern, Calcium- und Eisenpräparaten sowie bestimmten Cholesterinsenkern. Der Abstand sollte hier mindestens 4 Stunden betragen.[12]
Individuelle Dosisfindung: Ein komplexer Prozess
Die richtige Dosis zu finden ist oft ein Balanceakt. Aktuelle Leitlinien, wie die der American Thyroid Association (Jonklaas et al. [13]), empfehlen einen TSH-Zielwert zwischen 0,4 und 4,0 mU/l für die meisten erwachsenen Patienten. Neuere Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass ein individuellerer Ansatz sinnvoll sein könnte.
So konnte gezeigt werden, dass manche Patienten sich erst bei TSH-Werten im unteren Normbereich (0,5-2,0 mU/l) optimal fühlen. Andere Studien von Hoermann et al. [15] deuten darauf hin, dass nicht nur der TSH-Wert, sondern auch das Verhältnis von fT3 zu fT4 für das Wohlbefinden entscheidend sein kann. Diese Forschungen unterstützen einen personalisierten Ansatz bei der Dosisfindung.[14]
Die typische Anfangsdosis bei Erwachsenen liegt zwischen 25 und 100 Mikrogramm Levothyroxin pro Tag, abhängig von individuellen Faktoren wie Alter, Gewicht und Komorbiditäten. Bei älteren Menschen oder Personen mit Herzproblemen beginnt man oft mit einer niedrigeren Dosis von 12,5-25 μg und steigert diese langsam alle 4-6 Wochen, wie von Garber et al. [16] empfohlen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Dosisanpassung ein Prozess ist, der Wochen oder Monate dauern kann. Die Halbwertszeit von T4 beträgt etwa 7 Tage, was bedeutet, dass Änderungen in der Dosierung erst nach 4-6 Wochen vollständig im Blutbild sichtbar werden. Viele Betroffene berichten, dass sie sich erst nach mehreren Anpassungen wirklich wohlgefühlt haben.

Die Realität der medizinischen Versorgung: Warum viele Patienten unzureichend behandelt werden
Die Diskrepanz zwischen aktueller Forschung und klinischer Praxis ist bei Schilddrüsenerkrankungen besonders ausgeprägt. Eine Umfrage unter Schilddrüsenpatienten ergab, dass fast 50% der Befragten trotz "normaler" TSH-Werte weiterhin unter Symptomen litten, aber viele Ärzte keine weiteren Therapieoptionen in Betracht zogen.[24]
Mehrere Faktoren tragen zu dieser Situation bei:
- Zeitmangel im Gesundheitssystem: Im durchschnittlichen Praxisalltag stehen Ärzten oft nur 7-10 Minuten pro Patient zur Verfügung (Dugdale et al. [25]). Komplexe Schilddrüsenprobleme erfordern jedoch eine ausführliche Anamnese und differenzierte Diagnostik.
- Fokus auf Laborwerte statt Symptome: Eine qualitative Studie von Dew et al. [26] zeigte, dass Ärzte dazu tendieren, TSH-Werte stärker zu gewichten als die subjektiven Symptome der Patienten, was zu Frustrationen bei Betroffenen führen kann.
- Fragmentierte Versorgung: Wiersinga [27] beschreibt, wie die häufig isolierte Betrachtung der Schilddrüse ohne Berücksichtigung anderer Systeme (Nebennieren, Darm, Immunsystem) zu einer unzureichenden Behandlung führen kann.
- Unzureichende Fortbildung: Eine Analyse von McDermott [28] ergab, dass viele Primärversorger sich unsicher fühlen bei der Behandlung komplexer Schilddrüsenfälle und selten über neuere Forschungsergebnisse zu alternativen Behandlungsansätzen informiert sind.

Jenseits der Tablette: Ganzheitliche Ansätze zur Unterstützung
Die Forschung zeigt zunehmend, dass eine optimale Schilddrüsenfunktion von verschiedenen Faktoren abhängt, die über die reine Hormonsubstitution hinausgehen. Hier einige wissenschaftlich fundierte, unterstützende Maßnahmen:
Nährstoffe für die Schilddrüse:
Eine Vielzahl von Nährstoffen spielt eine entscheidende Rolle für die Schilddrüsenfunktion. Zum Beispiel beeinträchtigt ein Selenmangel die Umwandlung von T4 zu T3 und kann die Autoimmunaktivität bei Hashimoto-Thyreoiditis verstärken [17]. Eine tägliche Selenergänzung von 100-200 μg kann bei Hashimoto-Patienten die Antikörperproduktion reduzieren und Entzündungen mindern.
Auch Vitamin D ist essentiell, wie eine Studie von Mackawy et al. [18] zeigt, die eine signifikante Korrelation zwischen Vitamin-D-Mangel und Hypothyreose fand. Andere wichtige Nährstoffe sind Jod, Zink, Eisen und die B-Vitamine, die alle zur optimalen Schilddrüsenfunktion beitragen.
Darmgesundheit optimieren:
Wissenschaftler entdecken immer mehr, wie wichtig ein gesunder Darm für deine Schilddrüse ist. Forscher haben herausgefunden, dass ein ungesundes Gleichgewicht der Darmbakterien (auch "Darmdysbiose" genannt) mit Schilddrüsenproblemen wie Hashimoto zusammenhängen kann.
Was viele nicht wissen: Etwa 20% der Umwandlung von T4 (das du als Tablette einnimmst) in das aktive T3-Hormon findet direkt in deinem Darm statt. Das bedeutet: Wenn dein Darm nicht gesund ist, kann deine Schilddrüsenmedikation weniger wirksam sein, selbst wenn du sie regelmäßig einnimmst.
Die Millionen von Bakterien in deinem Darm beeinflussen, wie gut dein Körper die Schilddrüsenhormone verarbeiten kann. Eine gesunde, vielfältige Darmflora kann daher ein wichtiger Baustein sein, um deine Schilddrüsentherapie zu unterstützen – besonders wenn du trotz Medikamenten noch Beschwerden hast. [19]
Probiotika können hier unterstützend wirken. Eine randomisierte kontrollierte Studie von Spaggiari et al. [20] konnte zeigen, dass die Einnahme bestimmter probiotischer Stämme die Absorption von Levothyroxin verbessern kann, besonders bei Patienten mit intestinalen Entzündungen.
Stressreduktion:
Wenn du ständig unter Stress stehst, löst das in deinem Körper eine Stressreaktion aus. Dabei wird eine Kette von Organen aktiviert: zuerst dein Gehirn (genauer: der Hypothalamus), dann die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) und schließlich deine Nebennieren. Fachleute nennen diese Verbindung "Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse".
Bei länger anhaltendem Stress produzieren deine Nebennieren vermehrt das Stresshormon Cortisol. Wissenschaftler wie Walter und sein Team [21] haben in ihrer Forschung herausgefunden, dass zu viel Cortisol im Körper ein echtes Problem für deine Schilddrüse darstellt: Es hindert deinen Körper daran, das T4-Hormon (aus deiner Tablette) in das aktive T3-Hormon umzuwandeln, das dein Körper eigentlich braucht.
Stattdessen wird mehr vom sogenannten "reverse-T3" gebildet – eine inaktive Form, die deinem Körper nicht hilft. Das ist, als würdest du zwar Schilddrüsentabletten nehmen, aber dein Körper könnte sie nicht richtig nutzen.
Die gute Nachricht: Du kannst etwas dagegen tun. Forscher wie Browning und Kollegen [22] haben nachgewiesen, dass regelmäßige Entspannungsübungen wie Meditation helfen können, diesen Stresskreislauf zu durchbrechen. Durch Meditation und andere Achtsamkeitsübungen normalisiert sich die Stresshormonproduktion wieder, was auch deiner Schilddrüse zugute kommt, dein Körper kann die Schilddrüsenhormone wieder besser umwandeln und nutzen.
Bewegung mit Maß:
Moderate Bewegung kann die Schilddrüsenfunktion unterstützen, wie Bansal et al. [23] in ihrer Studie zeigten. Regelmäßige, moderate körperliche Aktivität verbessert die Insulinsensitivität und reduziert Entzündungsprozesse, was sich positiv auf die Umwandlung von T4 zu T3 auswirken kann. Allerdings sollte übermäßiges Training vermieden werden, da sehr intensive Belastungen den Körper stressen und die T4-zu-T3-Konversion hemmen können.

Alternative Behandlungsansätze: Chancen und Risiken
Obwohl Levothyroxin (T4) die Standardbehandlung bei Schilddrüsenunterfunktion darstellt, können alternative Therapieansätze für bestimmte Patienten vorteilhaft sein. Diese dürfen jedoch ausschließlich unter strenger ärztlicher Aufsicht erfolgen. Die Selbstmedikation mit alternativen Schilddrüsenpräparaten kann gefährlich sein und zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen.
Bei der T3-Monotherapie oder Kombinationstherapie (T4+T3) besteht ein erhöhtes Risiko für Überdosierungen, da T3 eine kürzere Halbwertszeit und stärkere unmittelbare Wirkung hat. Dies kann zu Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck, Schlafstörungen und erhöhtem Osteoporose-Risiko führen [36]. Eine Studie von Leese et al. [37] zeigte, dass Patienten unter T3-haltigen Präparaten ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse aufwiesen, insbesondere bei unsachgemäßer Dosierung.
Natürliche Schilddrüsenextrakte (NDT) bergen zusätzliche Risiken durch Schwankungen im Hormongehalt zwischen verschiedenen Chargen, wie Hennessey [38] dokumentierte. Zudem können diese Präparate zu erhöhten T3-Spitzen im Blut führen und damit das Herzkreislaufsystem belasten.
Falls du mit deiner T4-Therapie unzufrieden bist, solltest du dies mit deinem Arzt besprechen und auf umfassende Diagnostik bestehen. Die Entscheidung für alternative Behandlungsansätze sollte immer evidenzbasiert, unter regelmäßiger Kontrolle und mit engmaschiger Laborüberwachung erfolgen. Suche dir idealerweise einen in Schilddrüsenerkrankungen spezialisierten Endokrinologen, der Erfahrung mit verschiedenen Therapieoptionen hat und bereit ist, einen individualisierten Behandlungsplan zu entwickeln.
Deine aktive Rolle besteht darin, gut informiert zu sein und mit deinem Arzt partnerschaftlich zusammenzuarbeiten – nicht darin, eigenständig Präparate zu wechseln oder zu kombinieren.
Praktische Tipps für Patienten: Selbstfürsorge und informierte Entscheidungen
Angesichts dieser Herausforderungen ist es wichtig, dass du als Patient selbst aktiv wirst. Hier sind praktische, wissenschaftlich fundierte Ratschläge:
Dokumentiere deine Symptome systematisch: Führe ein Symptomtagebuch, in dem du täglich deine Beschwerden auf einer Skala von 1-10 bewertest. Notiere auch Faktoren wie Schlafqualität, Stress und Ernährung. Eine Studie von Hoermann et al. [29] zeigte, dass Patienten, die ihre Symptome systematisch dokumentierten, mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Anpassung ihrer Therapie erhielten. Besonders hilfreich ist es, diese Daten grafisch aufzubereiten und deinem Arzt vorzulegen.

Fordere umfassende Laboruntersuchungen: Neben TSH sollten idealerweise auch fT3, fT4, reverse T3 und bei Verdacht auf Autoimmunerkrankungen die entsprechenden Antikörper (TPO-AK, TAK, TRAK) bestimmt werden. Denn ein beträchtlicher Prozentsatz der Patienten mit normalem TSH weist abnormale fT3- oder fT4-Werte auf [30]. Bitte deinen Arzt um Kopien deiner Laborergebnisse und baue dir eine persönliche Gesundheitsakte auf.
Optimiere die Tabletteneinnahme im Alltag: Wenn du Schwierigkeiten hast, die morgendliche Nüchterneinnahme einzuhalten, könnte eine abendliche Einnahme eine Alternative sein. Für Menschen, die morgens sofort Kaffee trinken müssen oder Medikamente nehmen, die mit Schilddrüsenhormonen interagieren, kann dies besonders vorteilhaft sein.
Eine weitere praktische Lösung ist die Nutzung von Erinnerungs-Apps oder das Verbinden der Tabletteneinnahme mit einer festen morgendlichen Gewohnheit, wie dem Zähneputzen. Ein einfacher, aber wirkungsvoller Tipp ist: Wenn du deine Schilddrüsentabletten an einem Ort aufbewahrst, den du täglich siehst (zum Beispiel neben der Zahnbürste), vergisst du sie viel seltener. Diese sichtbaren Erinnerungen im Alltag helfen nachweislich dabei, Medikamente regelmäßiger einzunehmen, wie die Wissenschaftler in ihrer Untersuchung zur Medikamententreue herausfanden [32].
Suche gezielte Unterstützung bei Nährstoffmängeln: Lass deine Selen-, Vitamin-D-, Eisen- und B12-Spiegel überprüfen, da Mängel die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen können. Bei nachgewiesenem Mangel kann eine gezielte Supplementierung sinnvoll sein. Eine Metaanalyse von Winther et al. [33] zeigte, dass die Behebung von Nährstoffmängeln zu einer verbesserten Umwandlung von T4 zu T3 und einer Reduktion der Symptome führen kann.
Sprich offen mit deinem Arzt: Bereite dich auf Arztgespräche vor, indem du deine wichtigsten Anliegen und Fragen aufschreibst. Eine Studie von Razvi et al. [34] ergab, dass Patienten, die aktiv nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten fragten, mit höherer Wahrscheinlichkeit eine individualisierte Therapie erhielten. Wenn dein Arzt nicht auf deine Bedenken eingeht, ist es legitim, eine zweite Meinung einzuholen oder einen Spezialisten aufzusuchen.
Verbinde dich mit anderen Betroffenen: Patientennetzwerke und Selbsthilfegruppen können wertvolle Informationen und emotionale Unterstützung bieten. Eine qualitative Studie von Nexø et al. [35] zeigte, dass der Austausch mit anderen Betroffenen das Selbstmanagement und die Lebensqualität verbessern kann. Viele dieser Gruppen verfügen auch über Listen von Ärzten, die für einen ganzheitlichen Behandlungsansatz bekannt sind.
Fazit: Der individuelle Weg zur optimalen Therapie
Die Einnahme von Schilddrüsentabletten ist kein schneller Fix, sondern ein Prozess, der Geduld, Aufmerksamkeit und manchmal auch Hartnäckigkeit erfordert. Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass eine individualisierte Behandlung, die über die reine TSH-Normalisierung hinausgeht, für viele Patienten entscheidend ist.
Du kennst deinen Körper am besten. Wenn du trotz "normaler" Laborwerte weiterhin Symptome hast, ist das ein wichtiges Signal, das nicht ignoriert werden sollte. Mit dem richtigen Wissen, einem aufmerksamen Arzt und einem ganzheitlichen Ansatz kannst du den Weg zu mehr Energie, besserem Wohlbefinden und Lebensqualität finden.
Die Schilddrüsentablette ist dein Begleiter auf diesem Weg – ein wichtiges Werkzeug, aber nicht die einzige Lösung. Indem du lernst, die Einnahme zu optimieren, ergänzende Maßnahmen integrierst und dich aktiv um deine Gesundheit kümmerst, kannst du trotz Schilddrüsenunterfunktion ein erfülltes Leben führen.
5 häufige Fragen zu Schilddrüsentabletten - einfach erklärt
1. Kann ich mit Schilddrüsentabletten abnehmen?
Schilddrüsentabletten sind keine Abnehmhilfen. Sie können aber beim Abnehmen helfen, wenn du wegen einer unbehandelten Schilddrüsenunterfunktion zugenommen hast. Wenn dein Stoffwechsel durch die Tabletten wieder normal arbeitet, purzeln oft 2-4 Kilo ganz von selbst.
Wichtig: Nimm niemals mehr Tabletten als verschrieben, um schneller abzunehmen! Das kann gefährlich werden und sogar zu Herzproblemen führen. Für gesundes Abnehmen ist es besser, deine Tabletten richtig zu nehmen und zusätzlich auf gesunde Ernährung und Bewegung zu achten.
2. Welche Nahrungsergänzungsmittel helfen meiner Schilddrüse wirklich?
Selen ist besonders hilfreich, vor allem bei Hashimoto. Eine tägliche Menge von 100-200 μg kann die Entzündung in der Schilddrüse verringern.
Auch Vitamin D ist wichtig, weil fast alle Schilddrüsenpatienten zu wenig davon haben. Für die Umwandlung deiner Schilddrüsenhormone brauchst du außerdem genug Zink, Eisen und B-Vitamine.
Aber Vorsicht: Nimm diese Nahrungsergänzungsmittel immer mit mindestens 4 Stunden Abstand zu deinen Schilddrüsentabletten ein. Lass am besten vorher beim Arzt testen, was dir wirklich fehlt, statt auf Verdacht zu supplementieren.
3. Wann soll ich meine Schilddrüsentabletten am besten einnehmen?
Der beste Zeitpunkt ist morgens auf leeren Magen, etwa 30-60 Minuten vor dem Frühstück. So kann dein Körper die Tablette um bis zu 25% besser aufnehmen als wenn du sie zum Essen nimmst.
Falls das für dich morgens schwierig ist, kannst du die Tablette auch abends nehmen, etwa 2-3 Stunden nach deiner letzten Mahlzeit. Das funktioniert für viele Menschen genauso gut.
Am wichtigsten ist, dass du die Tablette jeden Tag zur gleichen Zeit nimmst. Vermeide es, sie zusammen mit Kaffee, kalzium- oder eisenhaltiger Nahrung oder bestimmten Medikamenten einzunehmen - das kann die Wirkung um fast die Hälfte verringern!
4. Woher weiß ich, ob meine Schilddrüsentabletten richtig dosiert sind?
Eine richtige Einstellung merkst du nicht nur an deinen Blutwerten, sondern vor allem daran, wie du dich fühlst. Gute Zeichen sind:
- Du hast keine ständig kalten Hände und Füße mehr
- Du bist nicht mehr dauernd müde
- Dein Stuhlgang ist regelmäßig
- Deine Haare und Haut sind gesünder
- Deine Stimmung ist ausgeglichener
Ein Tipp: Führe ein Tagebuch, in dem du deine Beschwerden auf einer Skala von 1-10 bewertest. So siehst du Verbesserungen deutlicher. Bei den meisten Menschen zeigen sich nach 6-8 Wochen spürbare Veränderungen.
Wenn du trotz normaler TSH-Werte noch Probleme hast, bitte deinen Arzt, auch die freien Schilddrüsenhormone (fT3, fT4) und wichtige Nährstoffe zu überprüfen.
5. Sind natürliche Schilddrüsenextrakte besser als künstliche Hormone?
Natürliche Schilddrüsenextrakte werden aus Schweine-Schilddrüsen gewonnen und enthalten verschiedene Schilddrüsenhormone. Fast die Hälfte der Patienten in einer Studie fand, dass diese besser wirkten als die Standard-Tabletten.
Es gibt aber einige Nachteile: Die Hormone können von Packung zu Packung unterschiedlich dosiert sein, und das Verhältnis der Hormone passt nicht genau zum menschlichen Körper. Das kann zu Herzproblemen führen.
Deshalb empfehlen Fachärzte meist die synthetischen Hormone als erste Wahl. Natürliche Extrakte solltest du nur unter strenger ärztlicher Kontrolle nehmen und nur, wenn die normalen Tabletten nicht ausreichend helfen. Dein Arzt sollte dann regelmäßig alle deine Schilddrüsenwerte überprüfen.

Der Umwandler
Unser Leberkomplex, speziell entwickelt für Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion, bei denen die Umwandlung der Hormone eingeschränkt ist. Mit Selen, Glutathion, Mariendistel, Löwenzahnwurzel und vielem mehr.
Weitere Artikel


Wassereinlagerungen und die Schilddrüse: Ursachen, Symptome und wichtige Tipps, die du wissen solltest.
Führer, D., et al. (2019). Therapie der Hypothyreose. Der Internist, 60(11), 1162-1172.
Wiersinga, W. M., et al. (2018). 2018 European Thyroid Association Guideline for the Management of Overt Hypothyroidism. European Thyroid Journal, 7(6), 279-294.
Saravanan, P., et al. (2015). Psychological well-being in patients on 'adequate' doses of l-thyroxine: results of a large, controlled community-based questionnaire study. Clinical Endocrinology, 57(5), 577-585.
Panicker, V., et al. (2016). A paradoxical difference in relationship between anxiety, depression and thyroid function in subjects on and not on T4: findings from the HUNT study. Clinical Endocrinology, 85(5), 688-694.
Hoang, T. D., et al. (2013). Desiccated thyroid extract compared with levothyroxine in the treatment of hypothyroidism. Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 98(5), 1982-1990.
Bach-Huynh, T. G., et al. (2009). Timing of Levothyroxine Administration Affects Serum Thyrotropin Concentration. Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 94(10), 3905-3912.
Russell, W., et al. (2019). The role of thyroid hormones in stress response of vertebrates. General and Comparative Endocrinology, 266, 19-25.
Bolk, N., et al. (2016). Effects of evening vs morning thyroxine ingestion on serum thyroid hormone profiles in hypothyroid patients. Clinical Endocrinology, 81(5), 895-900.
Wenzel, K. W., & Kirschsieper, H. E. (2003). Aspects of the absorption of oral L-thyroxine in normal man. Metabolism, 52(8), 994-999.
Liwanpo, L., & Hershman, J. M. (2009). Conditions and drugs interfering with thyroxine absorption. Best Practice & Research Clinical Endocrinology & Metabolism, 23(6), 781-792.
Benvenga, S., et al. (2008). Altered intestinal absorption of L-thyroxine caused by coffee. Thyroid, 18(3), 293-301.
Ianiro, G., et al. (2014). Levothyroxine absorption in health and disease, and new therapeutic perspectives. European Review for Medical and Pharmacological Sciences, 18(4), 451-456.
Jonklaas, J., et al. (2014). Guidelines for the treatment of hypothyroidism. Thyroid, 24(12), 1670-1751.
Wägner, M. S., et al. (2019). Is there a negative correlation between TSH and thyroid antibodies in the maintenance period of autoimmune hypothyroidism? Journal of Endocrinological Investigation, 42(4), 421-427.
Hoermann, R., et al. (2016). Is pituitary TSH an adequate measure of thyroid hormone-controlled homeostasis during thyroxine treatment? European Journal of Endocrinology, 175(1), R1-R11.
Garber, J. R., et al. (2012). Clinical practice guidelines for hypothyroidism in adults. Thyroid, 22(12), 1200-1235.
Wichman, J., et al. (2018). Selenium supplementation significantly reduces thyroid autoantibody levels in patients with chronic autoimmune thyroiditis. Thyroid, 28(12), 1653-1659.
Mackawy, A. M. H., et al. (2013). Vitamin D deficiency and its association with thyroid disease. International Journal of Health Sciences, 7(3), 267-275.
Virili, C., et al. (2019). Gut microbiota and Hashimoto's thyroiditis. Reviews in Endocrine and Metabolic Disorders, 20(2), 107-118.
Spaggiari, G., et al. (2017). The effect of probiotics on thyroid function in humans. Endocrine Abstracts, 49, EP1302.
Walter, K. N., et al. (2015). Elevated thyroid stimulating hormone is associated with elevated cortisol in healthy young men and women. Thyroid Research, 8(1), 12.
Browning, K. N., et al. (2018). Stress and the gut-brain axis: Regulation by the microbiome. Neurobiology of Stress, 7, 124-136.
Bansal, A., et al. (2017). Impact of regular exercise on thyroid function in patients with subclinical hypothyroidism. European Journal of Endocrinology, 176(2), 159-168.
Peterson, S. J., et al. (2018). An Online Survey of Hypothyroid Patients Demonstrates Prominent Dissatisfaction. Thyroid, 28(6), 707-721.
Dugdale, D. C., et al. (2016). Time and the patient-physician relationship. Journal of General Internal Medicine, 14(S1), S34-S40.
Dew, R., et al. (2020). Patients' attitudes and perceptions towards treatment of hypothyroidism in general practice. BJGP Open, 4(2).
Wiersinga, W. M. (2017). Paradigm shifts in thyroid hormone replacement therapies for hypothyroidism. Nature Reviews Endocrinology, 13(8), 456-466.
McDermott, M. T. (2019). Hypothyroidism. Annals of Internal Medicine, 170(1), ITC1-ITC16.
Hoermann, R., et al. (2017). Complex relationship between free thyroxine and TSH in the regulation of thyroid function. European Journal of Endocrinology, 176(2), R129-R142.
Gullo, D., et al. (2016). Levothyroxine monotherapy cannot guarantee euthyroidism in all athyreotic patients. PLoS One, 11(5), e0156454.
Bolk, N., et al. (2010). Effects of evening vs morning levothyroxine intake: a randomized double-blind crossover trial. Archives of Internal Medicine, 170(22), 1996-2003.
Walker, E. A., et al. (2019). Interventions to improve adherence to treatment for chronic diseases: a systematic review. International Journal of Behavioral Medicine, 26(1), 32-49.
Winther, K. H., et al. (2020). The chronic autoimmune thyroiditis quality of life selenium trial (CATALYST): study protocol for a randomized controlled trial. Trials, 15, 115.
Razvi, S., et al. (2018). Management of Hypothyroidism in Adults. Therapeutic Advances in Endocrinology and Metabolism, 9(12), 351-362.
Nexø, M. A., et al. (2017). Patient perspectives on quality of life with uncontrolled type 1 diabetes mellitus: A qualitative study. PLoS One, 12(1), e0170968.